2025 Anheuser-Busch InBev
Nutzen Sie jede Möglichkeit, Ihren Bierabsatz und Ihre Gewinnmargen zu verbessern? Verschiedene Studien zeigen, dass der Absatz von Bier um 3 % steigen kann, wenn es auf die richtige Art und Weise serviert wird. Außerdem sind viele Kunden (53%) bereit, für ein gut serviertes Bier mehr zu bezahlen. AB InBev hilft Ihnen gerne dabei, Ihren Gästen das perfekte Bier zu präsentieren. Achten Sie auf die Verwendung von den richtigen Gläsern und dem richtigen Ausschank.
Unabhängige Untersuchungen zeigen, dass der Bierabsatz um 3 % steigen kann, wenn es richtig serviert wird.
Mehr als die Hälfte aller Gäste sind bereit, für ein gut serviertes Bier mehr zu bezahlen.
Etwa 40 % der europäischen Verbraucher geben an, dass ein schönes Bierglas mit Markenlogo einen direkten Einfluss auf ihre Bierwahl hat.
Das Bierglas wird als markanter Punkt beim Ausschank vom Gast wahrgenommen.
Servieren Sie deshalb:
Ein sauberes Glas ist die Voraussetzung für ein gutes Bier. Wenn das Glas nicht sauber ist, haften die Kohlendioxidbläschen an der Glaswand und die Bierkrone sinkt schnell ein. Biergläser müssen zu 100% richtig gereinigte Gläser sein und beeinträchtigen die Qualität im Offenausschank.
Das Glas beeinflusst erheblich den Geschmack eines Bieres, denn der Genuss besteht nicht nur aus dem Geschmack, sondern auch aus der Optik und Haptik. Untergärige Biere werden am besten in schmalen Gläsern wie der Tulpe serviert. Obergärige Biersorten mit viel Kohlensäure trink man üblicherweise aus Biergläsern mit einer größeren Öffnung. Für spezielle Biere sollten Sie speziell geformte Gläser verwenden. So kommen die besonderen Geschmäcker, Farben und Aromen des Biers am besten zur Geltung. Beachten Sie die folgenden Faustregeln:
Der Einsatz der richtigen Marken fördert den Verkauf. Sie wird als einer der wichtigsten Indikatoren für Qualität angesehen. Gläser mit Markenlogo erhöhen zudem die Sichtbarkeit der Marke, was wiederum den Verkauf ankurbelt. Rund 40 % der europäischen Verbraucher geben an, dass ein schönes Markenglas einen direkten Einfluss auf ihre Bierwahl hat.
Spülen Sie zuerst das gereinigte Glas mit klarem, kalten Wasser aus. Dabei wird das Glas mit Wasser benetzt und nochmals abgekühlt.
Halten Sie das Glas schräg unter den vollgeöffneten Zapfhahn, sodass das Bier die Wandung entlang läuft.
Füllen Sie das Glas zu ca. 2/3 mit blankem Bier und ca. 1/3 mit Schaum. Tipp: Lass Sie beim ersten Anzapfen genug Schaum entstehen. Hierbei ist wichtig, dass der Volumenstrom richtig eingestellt ist!
Geben Sie dem Bier nun ein wenig Zeit. Dabei verdichtet sich der feinporige Schaum zu einer festen Schaumkrone.
Zapfen Sie ein oder zwei Mal mit blankem Bier nach, bis der Füllstrich erreicht ist.
Durch die Betätigung der Schaumtaste können Sie de Schaumkrone noch weiter aufbauen. Der Schaum soll dabei fest, feinporig und kompakt über dem Glasrand stehen.
Ist der Volumenstrom ist zu hoch, lässt sich das Glas nur schlecht füllen. Durch häufiges Nachzapfen geht viel CO2 und damit die Frische des Bieres verloren.
Ist der Volumenstrom zu gering, entwickelt sich nur wenig Schaum. Es kann keine haltbare feinporige Schaumkrone entstehen.
Wenn die Zapfanlage stark schäumt, liegt in der Regel ein Fehler vor. Befragen Sie in jedem Fall Ihren zuständigen Techniker. Die Folge ist meist „Vorzapfen“ mit allen negativen Begleiterscheinungen.