2025 Anheuser-Busch InBev
Die Rolle des Bieres hat sich über die Jahre verändert. Kombinationen aus Bier und Speisen liegen im Trend. Jeder dritte Biertrinker wählt mittlerweile zum Essen bewusst sein Bier aus. Allerdings ist es manchmal schwierig, die richtigen Biere für eine Mahlzeit auszuwählen. Fast die Hälfte aller Biertrinker (46%) schätzt es, wenn in der Gastronomie eine entsprechende Beratung zu der Kombination von Bier und Speisen erfolgt. 50 % finden es sogar logisch, dass im Hotel- und Gaststättengewerbe neben der Beratung zu Wein auch eine Beratung zu Bier erfolgt*.
Heute gibt es ein passendes Bier für jeden Moment, jede Stimmung und jedes Gericht. Bier ist ein sehr vielseitiges Getränk, das sowohl zu einem einfachen Mittagsmenü als auch zu Fine Dining passt. Köche experimentieren, um neue Erlebnisse für ihre Gäste zu schaffen. Die Kombinationen von Bier und Speisen sind relativ neu und bietet im Gegensatz zu Wein, welcher auf Weiß, Rosé und Rot beschränkt ist, unzählige verschiedene Facetten. Die Tatsache, dass Bier mit einer Vielzahl an verschiedenen Malz- und Hopfensorten sowie Bierhefen gebraut werden kann, führt zu einer viel größeren Auswahl an Aromen und damit zu einer Vielzahl an Kombinationen von Bier und Speisen!
Ähnliche Aromen im Essen sowie im Bier können einander harmonische Stützen sein. So passen fruchtig-süße Biere zu Speisen, die eine fruchtige Zutat enthalten. Sie wird durch das Bier noch besser zum Vorschein gebracht. So ist ein Kristallweizen eine schöne Ergänzung zu einem fruchtbetonten Dessert.
Wenn sich Bier und Speise gegenseitig noch besser machen – nicht nur ergänzen –, dann ist das ein gesteigertes Geschmackserlebnis. Ein klassischer Schweinebraten wird mit einem Märzen zum wirklichen Festessen.
Ist entweder die Speise oder das Bier sehr markant, dann sollte man den Star auf dem Teller oder im Glas glänzen lassen und so eine Steigerung des Geschmacks bewirken. Mit einem ebenso wuchtigen Partner zu kontern, überfrachtet die Geschmacksknospen. Zu einem dunklen Weizenbier passt eine geräucherte Forelle, zu einem frischen Spargel ein helles Weizenbier.
Gewürze wie Chili oder roter Pfeffer sind eine Herausforderung, und ein milderndes Bier nimmt der Schärfe die Spitze, ohne den Geschmack zu überdecken. Das Aroma kommt besser zur Geltung. Das gilt auch für üppige Gerichte. Sie werden in Kombination mit dem passenden Bier bekömmlicher. Ein indisches Curry mit einem fruchtigen Weizenbier ist ein interessantes Beispiel hierfür.
Pils: Beck’s Pils oder Hasseröder Pils
Ein Pilsner Bier, oft einfach nur kurz als Pils bezeichnet, ist ein untergärig gebrautes Bier, das in der Regel immer leicht hopfenbetont ist und eine deutlich höhere Bitterkeit aufweist als die meisten anderen untergärig gebrauten Biere. Die Farbe ist meist hell goldgelb. Diese Biersorte ist der perfekte Begleiter zu Wildgerichten, Muscheln, würzigem Käse, Pasta, vegetarischen Gerichten sowie kräftig gewürzten Speisen.
Internationales Lager: Corona Extra
Internationale Lagerbiere sind in der Farbe meist hellgelb und weisen farbliche Abstufungen je nach Malzsorte auf. Geschmacklich liegt diese Biersorte zwischen einem hellen Lagerbieren und Pilsbieren, schwach aromatisch sowie schlank im Trunk, erfrischend, rasch und weich ausklingend. Da die leichten Lagerbiere einen so erfrischenden Geschmack haben, eignen sie sich besonders gut zu scharfen Gerichten. Grundsätzlich kann diese Sorte von Bier nahezu mit jedem Essen kombiniert werden. Besonders empfehlenswert ist Corona Extra zu mexikanischen Gerichten oder Snacks wie z. B. Nachos oder Tortillas sowie mildem Weichkäse und süßen, fruchtigen Cremés.
Weizenbier: Franziskaner Hefeweizen
Weizenbiere sind vollmundiger als leichte Lagerbiere. Sie zeichnen sich vor allem durch den fruchtigen Geschmack, wie Bananenaroma und die spritzige Rezenz aus. Oft finden sich hier auch Gewürznelken, Pfirsichnoten und die Aromen von reifem Apfel wieder. Außerdem sind Weizenbier besonders kohlensäurehaltig und schmecken deshalb besonders erfrischend. Helle Weizenbiere lassen sich bestens mit Salaten, Spargel, Suppen, hellem Fleisch oder Geflügel sowie mildem Frischkäse oder fruchtigen Desserts kombinieren. Zudem ist es der traditionelle Begleiter zur Weißwurst und Brotzeit. Ein dunkles Weizen passt hingegen optimal zu einem Schmorbraten, Wildgeflügel, geräuchertem Fleisch, Gouda, pikant-würzige Käsesorten sowie Schokodesserts oder Nusskuchen.
Blonde Ales: Leffe Blonde
Belgische Blonde Ales haben oft ein süßeres und volleres Profil als die englischen Pale Ales. Die berühmte Leffe-Hefe und die über die Jahrhunderte verfeinerte Rezeptur verleihen Leffe Blond sein feines mild blumiges Aroma mit wahrnehmbaren Nuancen von Vanille, Banane, Gewürznelke und Koriander. Perfekt abgerundet wird sein Auftreten durch die intensive, goldorangene Farbe und den dichten Schaum. Leffe Blonde ist der ideal Begleiter zu Oliven-Brot, rotem Fleisch, Frischkäse, kaltem Fleisch, pfannengerührten Gerichten sowie Hamburger und Karbonaden. Die klassische Kombination aus Blonde Ale und Käse darf auf keinen Fall fehlen!
Brown Ales: Leffe Brown
Brown Ales haben oft ein niedrigeres Hopfenprofil. Im Gegenzug haben sie einen starken Röstmalz-Charakter und im Geschmack sind Karamelltöne, Nussaromen und Gewürznoten zu erkennen. Im ersten Antrunk von Leffe Bruin dominiert die Süße von Karamell, Kandis und Honig. Vollmundig und komplex mit einer diskreten Bitterkeit sind Kombinationen aus Kaffee-, Vanille-, Nelkennoten, aber auch andere Röstaromen wahrnehmbar. Im Nachgeschmack bleibt die milde Würze aus Karamell- und Zartbitternoten. Neben dem aromatischen Geschmack verführt die mahagonibraune Farbe und die weiche, cremefarbene Schaumkrone das Auge. Leffe Bruin eignet sich ausgezeichnet zu gegrilltem roten Fleisch und Karbonaden, Bohnen, Linsen, süßem und saurem Gemüse.
Biertasting Seminar
Unsere Biersommeliers von AB InBev bieten eine Vielzahl von Biertasting und Sommelierveranstaltungen für Gastronomiekunden an. Gern unterstützen wir Sie bei der Auswahl der korrespondierenden Biere, passend zu Ihrer Menükarte, und stehen Ihnen mit Expertenwissen beratend zur Seite. Die Seminare werden individuell mit Ihnen abgestimmt und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Ihren zuständigen Außendienstmitarbeiter.
* Quelle: Nationale Bierumfrage 2019 Niederlande
** Quelle: Brauerbund